AußenWerbung selbermachen mit dem Plotter
Ich entstaube mal meinen Cricut Maker 3
Du möchtest deine eigene Werbung für dein Geschäft, Marktstand oder Schaufenster gestalten? Mit einem Plotter kannst du ganz einfach wetterfeste Beschriftungen, Logos oder dekorative Elemente für den Außenbereich erstellen. In diesem Blogpost zeige ich dir, welche Folie du brauchst, wie du sie richtig schneidest und worauf du achten solltest, damit deine Werbung auch langfristig hält!
Folien mit dem Cricut schneiden
1. Die richtige Folie für den Außenbereich wählen
Nicht jede Folie ist für den Outdoor-Einsatz geeignet! Hier sind die wichtigsten Unterschiede:
? Vinylfolie (selbstklebend): Perfekt für Schaufenster, Autos oder Werbeschilder. Achte auf eine hochwertige, wetterfeste Folie mit UV-Schutz.
? Flexfolie für Textilien: Falls du T-Shirts oder Werbekleidung mit deinem Logo veredeln möchtest, brauchst du eine Flexfolie, die für den Plotter geeignet ist.
? Schablonenfolie: Ideal, wenn du z. B. Wände oder Holzschilder bemalen möchtest und eine haltbare Schablone benötigst.
Tipp: Für langfristige Haltbarkeit im Außenbereich solltest du auf Folien mit hoher Witterungsbeständigkeit setzen, z. B. von Oracal 651 oder Oracal 751.
2. Design & Schneideeinstellungen im Plotter-Programm
Bevor es ans Schneiden geht, erstelle dein Motiv in deiner Plotter-Software (z. B. Silhouette Studio, Cricut Design Space oder Brother CanvasWorkspace).
✔ Spiegeln nicht vergessen, falls du mit Transferfolie arbeitest!
✔ Passende Messereinstellung wählen – je nach Folie und Plotter-Modell.
✔ Testschneiden – um sicherzugehen, dass die Folie sauber geschnitten wird und sich leicht entgittern lässt.
3. Entgittern & Übertragung auf die gewünschte Oberfläche
Nach dem Schneiden musst du die überschüssige Folie entfernen (entgittern). Verwende dazu am besten ein Entgitter-Werkzeug oder eine Pinzette.
Für Vinylfolie nutzt du eine Übertragungsfolie, um dein Motiv sauber auf Glas, Holz oder andere Oberflächen zu kleben. Rakle die Folie gut an, bevor du die Trägerfolie abziehst – so vermeidest du Blasen oder unsaubere Kanten.
Hier mein Affliliate Link zu meinen verwendeten Folien: https://amzn.to/41Vdm71
Hier mein Affliliate Link zu meinen verwendeten Folien: https://amzn.to/43zbPVt
Hier mein Affliliate Link zu meinen verwendeten Folien: https://amzn.to/4j8l8jr
4. Langfristige Haltbarkeit – So bleibt deine Werbung wetterfest!
? Glätten & fest andrücken: Achte darauf, dass die Folie bläschenfrei aufgebracht wird.
? Kanten versiegeln: Bei starker Beanspruchung kannst du die Ränder mit einem transparenten Lack oder einem Heißluftföhn versiegeln.
? Richtige Reinigung: Falls du Schaufenster oder Fahrzeuge beklebst, reinige den Untergrund vorher mit Isopropanol, damit die Folie gut haftet.
Hier mein Affliliate Link zu meinen verwendeten Folien: https://amzn.to/4lgGBZG
Außenwerbung selbst gemacht – Individuell & kostengünstig!
Mit dem Plotter kannst du ganz einfach deine eigene Werbebeschriftung erstellen – egal, ob für Schaufenster, Schilder oder dein Auto. Mit der richtigen Folie und ein paar Tricks hält deine Werbung langfristig & professionell!
1. Die richtige Folie für dein Projekt wählen
Nicht jede Folie eignet sich für jedes Vorhaben! Achte darauf, ob du eine Vinylfolie (selbstklebend) für glatte Oberflächen, Flex- oder Flockfolie für Textilien oder Schablonenfolie für Malprojekte benötigst.
✨ Tipp: Für den Außenbereich unbedingt wetterfeste Vinylfolie mit UV-Schutz verwenden (z. B. Oracal 651 oder 751).
2. Die richtige Messereinstellung finden
Ein zu tief eingestelltes Messer kann deine Schneidematte beschädigen, ein zu flaches Messer schneidet nicht durch.
✔ Tiefere Schnitte: Dicke Materialien wie Flockfolie oder Karton
✔ Flachere Schnitte: Dünne Vinylfolien
✔ Testschneiden nicht vergessen!
✨ Tipp: Wenn das Motiv nicht sauber geschnitten ist, überprüfe, ob das Messer verschmutzt oder abgenutzt ist.
3. Entgittern leicht gemacht
Nach dem Schneiden müssen überschüssige Folienreste entfernt werden – das nennt man Entgittern.
✔ Nutze Entgitterwerkzeuge wie eine feine Pinzette oder einen Entgitterhaken
✔ Arbeite mit Licht von unten, um feine Schnitte besser zu sehen (z. B. mit einem Leuchttisch)
✔ Flex- und Flockfolien vor dem Entgittern leicht anwärmen – das erleichtert das Ablösen
✨ Tipp: Falls Vinylfolie schwer zu entgittern ist, Matte mit der Folie nach unten auf die Arbeitsfläche legen und das Trägermaterial vorsichtig abziehen.
4. Transferfolie richtig nutzen
Selbstklebende Vinylfolie braucht eine Transferfolie, um das Motiv sauber auf die gewünschte Oberfläche zu bringen.
✔ Passende Transferfolie wählen: Stark klebende für glänzende Vinyls, schwach klebende für matte Folien
✔ Mit einer Rakel oder einer alten EC-Karte gut andrücken, damit keine Bläschen entstehen
✔ Transferfolie im richtigen Winkel abziehen – flach und langsam!
✨ Tipp: Falls sich das Motiv schlecht löst, einfach noch einmal mit der Rakel fester andrücken.
5. Pflege & Haltbarkeit deiner Projekte
Damit dein geplottetes Design lange hält:
✔ Textilien: Nach dem Aufpressen 24 Stunden nicht waschen, immer auf links waschen
✔ Vinyl auf glatten Oberflächen: Vor dem Kleben gut entfetten (mit Isopropanol)
✔ Aufkleber & Schriften mit Heißluftföhn leicht erwärmen, um die Haftung zu verbessern
✨ Tipp: Wenn du Textilien beplotten möchtest, nutze eine Presse statt Bügeleisen, um gleichmäßigen Druck zu bekommen.
Hast Du schon meinen Newsletter abonniert? Denn so bleibst Du ständig auf dem Laufenden 🙂 Ob neue Stickdateien, Challenges, oder Freebies. Im Newsletter erfährst Du es zuerst. Zusätzlich erhältst Du am Ende der Newsletter-Anmeldung ein Passwort für die VIP Freebie Bibliothek – Oben im Reiter findest Du dorthin. Unten im Button kannst Du Dich eintragen: